Über mich

Mag. rer. nat. Anna-Monika Unterberger
  • Psychologin - Studium der Psychologie, Philosophie, sowie Philosophischer Anthropologie in Wien und Salzburg
  • Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie)
  • Ausgebildete Psychotraumatherapeutin nach DeGPT-Richtlinien, sowie am EMDR-Institut und Zentrum für Angewandte Psychotraumatologie (ZAP), Wien
  • Ausgebildete Paartherapeutin (ÖBVP zertif.)
  • Studium der Malerei und grafischen Gestaltung in Wien
  • Kunsttherapeutische Fort- und Weiterbildungen am Institut für Humanistische Psychologie (IHP), Köln, sowie am Institut für Kunsttherapie (IKT - Prof. Gertraud Schottenloher), München
  • Jahrelange Leitung kunsttherapeutischer Gruppen im stationär-psychotherapeutischen Bereich an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PMU, Salzburg
  • MBSR-Lehrerin (= Stress-Bewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn) - Ausbildung am Institut für Achtsamkeit und Stress-Bewältigung (IAS - Bedburg-BRD / Wien), u.a. Dr. Linda Lehrhaupt; Dr. Petra Meinard; Karin Kudrup, Dr. Nils Altner, Marie Mannschatz....
  • Als Psychologin / Psychotherapeutin in freier Praxis tätig.

 

Therapeutische Qualifikationen

  • 1988-1991
    Selbsterfahrungs-/ bzw. Ausbildungsgruppe für Dynamische Gruppenpsychotherapie sowie körpertherapeutische Methoden (Dr. Wolfgang Merz, Deutschland / Italien)
  • 1994-1995
    Gruppe für Klientenzentrierte Gesprächs-Psychotherapie (Dr. Brigitte Rittmannsberger, OÖ) – Zulassungsgenehmigung für Fachspezifikum
  • 1996-2000
    Ausbildungs-Curriculum für Katathym Imaginative Psychotherapie (ÖGATAP, Wien / Salzburg - u.a. bei Prof. Dr. Otto Lang)
  • Seit 1999
    Berechtigung zur eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit für Katathym Imaginative Psychotherapie
  • 2004-2007
    Weiterbildungs-Curriculum für Katathym Imaginative Psychotrauma-Therapie (DP Beate Steiner / Dr. med. Klaus Krippner ) nach DeGPT-Richtlinien
  • 2004-2006
    TFP-Weiterbildungscurriculum für psychodynamische Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - im speziellen Borderline-Problematiken (von/mit Prof. Dr. Otto Kernberg, Wien)
  • 2010-2012
    Weiterbildungs-Curriculum für Psychotraumatologie - speziell Behandlung mit EMDR nach Francine Shapiro (ZAP-EMDR-Institut, Wien/Graz) - u.a. Dr. Sylvia Wintersperger; Dr. Michaela Huber; Dr. Ulrich Sachsse; Dr. Karl-Heinz Brisch, u.v.m.

 

Weitere Fort- und Weiterbildungen

  • 2013
    Therapie von Essstörungen durch Emotionsregulation (Dr. med. Wiebke Greggersen), VPA / Linz
  • 2015 / 2016
    Therapeutisches Arbeiten mit Täterintrojekten anhand von EGO-STATE-Therapie (Dr. med. Jochen Peichl), ZAP / Wien
  • 2017 / 2018
    Lehrgang für Paarberatung- / Therapie (u.a. Dr. Arnold Retzer; DP Gabriela Frohme; Dr. Wolfgang Schmidbauer)
  • 2021
    Lehrgang Psycho-Onkologie für Psychotherapeuten an der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.