MBSR - Stress bewältigen durch Achtsamkeitstraining in Linz und Wels

Kennen Sie das Gefühl von ständiger Getriebenheit und wie fremdbestimmt durch die Tage zu hetzen? Fühlen Sie sich ständig unter (Leistungs-)Druck, sind fortwährend angespannt - gestresst eben! – und kommen aus eigener Kraft selten oder gar nicht mehr zur Ruhe?


Wen wundert’s, dass viele Menschen von einem Leben ganz ohne Stress träumen. Dennoch ist ein völlig stressfreies Leben gar nicht so wünschenswert. Im Gegenteil: positiver Stress (Eustress) setzt Energien frei, erhöht die Aufmerksamkeit und motiviert uns so, dass wir Herausforderungen erfolgreich meistern. Tatsächlich wird Stress erst dann zum Problem, wenn die notwendige Balance zwischen Anspannung und Entspannung verloren geht.


Wenn die Warnsignale von Körper und Geist die eigenen Belastungsgrenzen ständig missachteten und übergangen wurden. Die daraus resultierenden Folgen sind so zahlreich wie auch problematisch: ständige Gereiztheit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsprobleme, Dauermüdigkeit, Verlust der Lebensfreude. Konflikte in Beziehungen sind damit beinahe vorprogrammiert. In Summe führt negativer Stress (Distress) zu einem Erschöpfungssyndrom, dem bekannten BURN-OUT.


Was ist MBSR?

Mindfulness Based Stress Reduction – zu deutsch: „Stress-Bewältigung durch Achtsamkeit“ ist ein von Jon Kabat-Zinn 1979 in den USA entwickeltes Konzept. MBSR ist eine einfache, alltagstaugliche, und damit außerordentlich wirksame (Selbsthilfe-)Methode zur Stressprophylaxe, aber auch Behandlung. Sie kann eine unterstützende Maßnahme bei chronischem Schmerz sein.


MBSR eignet sich ganz speziell für Menschen, die unter beruflichem und privatem Stress leiden und lernen wollen, mit den damit einhergehenden Belastungen so umzugehen, dass sie nicht krank werden. MBSR eignet sich für Menschen, die ihre Belastungstoleranz und Stress-Resistenz erhöhen möchten. Die aktiv zu ihrer Gesundheit, ihrem Wohlbefinden, zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen wollen.

MBSR

Stressbewältigung durch Achtsamkeit wird in 8 Unterrichtseinheiten vermittelt. Herzstück eines solchen Kurses ist das Entwickeln und Üben von Achtsamkeit anhand:

  • geleiteter Übungen zur Körperwahrnehmung (sog. Body-Scan)
  • sanften und leichten Körper(dehn)übungen (zB. Yoga, Qi-Gong…..)
  • Achtsamkeitsmeditationen und Achtsamkeits-Kurzübungen für den Alltag

Weiters werden Hintergründe von Stressursachen/-verarbeitung vermittelt; inwieweit Denken und Einstellungen Stress verursachen (können); Umgang mit belastenden Gefühlen (wie Ärger, Wut, Angst…); die Bedeutung von achtsamer Kommunikation; vor allem aber Anwendung und Nutzen von Achtsamkeit im Alltag.


Mein MBSR-Kursangebot finden Sie unter MBSR-Kurs-Termine.

Warum ist Achtsamkeit Grundlage dieser Methode?

Achtsamkeit ist eine spezielle Form von Aufmerksamkeit die ermöglicht, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle umfassend und unmittelbarer wahrzunehmen. Eine achtsame Haltung erlaubt uns - durch Momente kurzen Innehaltens- auch hektischen Situationen des Alltags mit größerer Gelassenheit zu begegnen. Stärkt so innere Ruhe und Kraft, und läßt uns somit den Kontakt zu uns selber nicht verlieren.

Achtsam zu sein bedeutet im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen, Zielen und Werten, der eigenen Gesundheit zu leben, und dadurch ausgeglichener zu sein. Achtsamkeit mobilisiert persönliche Ressourcen und heilsame innere Potenziale.


Achtsamkeit zu praktizieren ist vielmehr als eine Methode, achtsam zu sein ist eine (Lebens-)Haltung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.